MI.1.1 Die Schülerinnen und Schüler können sich in der physischen Umwelt sowie in medialen und virtuellen Lebensräumen orientieren und sich darin entsprechend den Gesetzen, Regeln und Wertesystemen verhalten.
MI.1.4 Die Schülerinnen und Schüler können Medien interaktiv nutzen sowie mit anderen kommunizieren und kooperieren.
Zielgruppe: MS1 / MS2
- In diesem Blogpost findest du Tipps zur Aufklärung, eine Unterreichtseinheit zu den Kommunikationskanälen sowie einige Fallbeispiele.
- Beachte zu diesem Thema auch den Blogpost "Influencer".
Aufklärung
Die meisten Menschen wissen schon so ungefähr, was man im Internet darf und was nicht. In der Praxis wird damit dennoch oftmals relativ lasch umgegangen. Hier befindet sich ein Elternschreiben, das im Bedarfsfall abgegeben werden kann. Es fasst auf einer Seite zusammen, wie Snapchat (stellvertretend für alle anderen Plattformen, aktuell die meist verbreiteste App) funktioniert und was dabei für die Eltern zu beachten ist.
Lektion Kommunikationskanäle 90 Minuten
Kinder nutzen Kanäle, die sie gemäss AGBs nur mit Einwilligung und durch Überwachung der Eltern nutzen dürften. Ausserdem sollen sie wissen, warum es Firmen gibt, die all das gratis anbieten. Denen geht es um Daten, die sie dafür kriegen.
10’ Aktivierung im PL
- Connected 2, Seite 88: Alte Leute versuchen sich manchmal auch in Chats mit lustigen Abkürzungen und Emojis, ohne die richtigen Bedeutungen zu kennen. Lest die drei Chats und überlegt, was schiefgelaufen sein könnte.
40’ GA: So geht…
- Begriff Kommunikation klären (Wikipedia: Kommunikation – lat. für Mitteilung – ist der Austausch oder die Übertragung von Informationen, die auf verschiedenen Arten (verbal, nonverbal) oer verschiedenen Wegen (Sprechen, Schreiben) stattfinden kann.
- Stehapéro (alle gehen im Raum umher, man trifft sich spontan und plaudert und geht auch einfach wieder weiter; man stellt sich bei bestehenden Pärchen dazu und redet mit...)
-
- welche Mittel zur Kommunikation kennst/nutzt du?
- Wie funktionieren sie?
- Welche sind für dich überhaupt erlaubt?
- PL: an WT sammeln lassen
- GA: Wie funktionieren Insta und Co? Auftrag Kommunikationskanäle und Links findest du unten. Jede Gruppe untersucht einen Dienst und notiert Bedingungen (Datenschutz, Berechtigungen, Alter, Preis…) Idee: Einzelne SuS könnten Experten für gewisse Dienste sein, diese auf Gruppen verteilen.
15’ PL: Auswertung
- Vorlage am PC offen, LP ergänzt vorzu. In diesem Dokument befindet sich auch eine «Art» Lösung. Letztendlich geht es nicht um die Details, denn alle Anbieter funktionieren mehr oder weniger gleich und machen das gleiche mit deinen Daten. Du findest hier auch eine Liste, welche den Kindern vielleicht einfährt, was da alles gesammelt wird.
Fallbeispiele Folgen von medialem handeln
Die Fallbeispiele 1 und 2 eigenen sich für die MS1. Alle Fallbeispiele eigenen sich für die MS2. Allenfalls muss bei der MS1-Lehrperson nachgefragt werden, welche Fallbeispiele schon bearbeitet wurden.
Die folgenden Fallbeispiele dienen dazu, mit der Klasse in eine Reflexion über Folgen des (eigenen) medialen Handelns zu kommen. Sie brauchen im Weiteren bloss ein Blatt und einen Stift. Gruppen von 3-4 Kindern bearbeiten jeweils ein Fallbeispiel mit den gestellten Fragen. Diese sollen sie möglichst ausführlich und genau beantworten. Im Anschluss stellen die Gruppen ihre Ergebnisse im Plenum vor. Die Lehrperson moderiert diesen Austausch. Dabei sollen auch die Gemeinsamkeiten der verschiedenen Fälle besprochen werden.
Daraus folgernd kann in einer Einzelarbeit das eigene Medienverhalten reflektiert werden. (Was bedeutet das nun für dich persönlich?)
Kommentar schreiben